Elze-Mehler-Forst


N 52° 06' 41,48"   /   O 9° 39' 50,15"

Inschrift:

Elze-Mehler-Forst
1738-2013



Größe des Steins:

H 74 x B 135 cm

Über den Stein:

Zum 275jährigen Bestehen der Elze-Mehler-Forstinteressentenschaft wurde im März 2014 ein Findling am Ende der Bergstraße in Mehle enthüllt. Stellmachermeister Josef Heering aus Mehle fertigte das Schild aus Eichenholz, das auf dem Findling befestigt ist und die Inschrift trägt.

Kurz zuvor pflanzte man dort auch eine Traubeneiche, die die Bezirksförster Johanna Dreps-Kahl und Ernst-August Kiß gestiftet haben. Neben der Eiche steht ein Schild zur Bedeutung des Baumes.

Die Elzer-Mehler-Forst wurde bis zum Jahr 1738 gemeinsam bewirtschaftet, wobei die Elzer 2/3 und die Mehler 1/3 des Holzertrags erhielten. Es gab deswegen Streit und man beschloss eine Teilung des Waldes. Nach einem Plan des Ingenieur Leutnant Braun aus Hannover wurde die Holzung im Sommer 1738 unter den einzelnen Interessenten verlost.

Es gibt noch einen weiteren Stein, der an die Holzteilung erinnert:Jubiläumsstein

Quellen:
Leinetal24.de
Heimat- und Geschichtsverein Elze, Text des Heimatpflegers und Lehrers Franz Steinbrecher aus dem Jahr 1938